Am Freitagabend moderierte ich eine Online-Diskussion über den Film Gaslichtder Thriller von 1944, aus dem der Begriff Pop-Psych entstand Gasbeleuchtungein Begriff, der heute verwendet wird, um psychologisch manipulatives und kontrollierendes Verhalten in zwischenmenschlichen Beziehungen, im politischen Bereich und – natürlich – an unserem Arbeitsplatz zu charakterisieren.
Diese Sitzung war Teil einer Filmdiskussionsreihe, die von der veranstaltet wurde Grundlegendes Programm für liberale Bildung für Erwachsene der Universität von Chicago, ein intensiver vierjähriger Studiengang ohne Anrechnung der Großen Bücher des westlichen Kanons. Die Filmnachtsdiskussionen gehören zu den ergänzenden Aktivitäten des Programms. Ich bin im Basisprogramm eingeschrieben, derzeit als Student im 3. Jahr. Es war eine erfreuliche und herausfordernde intellektuelle Erfahrung. (Gehe hier hin für ein persönliches Konto des Programms während meines ersten Jahres.)
Ich bot an, einen Filmabend darüber zu veranstalten Gaslicht weil mir klar wurde, dass es trotz der zunehmenden Verwendung des Begriffs Gaslighting durchaus möglich ist, dass viele Leute den Film noch nie gesehen haben. Tatsächlich hatte ich den Film seit Jahren nicht mehr gesehen und fragte mich, ob er als dramatische Geschichte Bestand haben würde und nicht nur die Inspiration für den heute verwendeten Begriff Gaslighting sein würde. Glücklicherweise, Gaslicht gab uns viel zu erzählen, und wir verbrachten nicht viel Zeit mit seiner zeitgenössischen Relevanz.
Für diejenigen unter Ihnen, die Ihre eigene Ansicht machen möchten Gaslichtdie folgenden Notizen sind leicht bearbeitet von dem, was ich für die Teilnehmer der Filmnacht gepostet habe:
Wie man zuschaut
- Suchen Sie nach Optionen unter „Gaslight 1944 Streaming“. Sie zahlen wahrscheinlich eine geringe Mietgebühr von etwa 3 US-Dollar.
- Gaslicht ist auch auf DVD erhältlich. Suchen Sie nach dem Druck der WB Archive Collection.
- Verwechseln Sie nicht eine frühere britische Produktion von 1940 mit der amerikanischen Produktion von 1944. Die Produktion von 1944 hat die kritischste Aufmerksamkeit erhalten.
Kurze Einführung von imdb.com
„Zehn Jahre nachdem ihre Tante in ihrem Haus in London ermordet wurde, kehrt eine Frau in den 1880er Jahren aus Italien zurück, um wieder bei ihrem neuen Ehemann zu wohnen. Sein obsessives Interesse am Haus entspringt einem Geheimnis, das seine Frau in den Wahnsinn treiben könnte.“
Hauptdarsteller und Anerkennungen
- Charles Boyer als Gregory Anton (Oscar nominiert)
- Ingrid Bergman als Paula Alquist (Oscar-Gewinnerin)
- Joseph Cotton als Brian Cameron
- Mai Whitty als Miss Thwaites
- Angela Lansbury als Nancy (Oscar nominiert)
- Barbara Everest als Elizabeth
Ebenfalls, Gaslicht gewann einen Oscar für „Best Art Direction – Black and White“ und erhielt Oscar-Nominierungen für „Bester Film“, „Bestes Drehbuch“ und „Beste Kamera – Black and White“.
Eine Starter-Liste von Fragen
Diese Fragen habe ich den Teilnehmern der Filmnacht vorab gestellt. Wenn Sie den Film noch nie zuvor gesehen haben und ihn „frisch“ als Drama zeigen möchten, dann schlage ich vor, ihn anzusehen Vor diese Fragen durchlesen.
- Wie sind Ihre Eindrücke von den Eröffnungssequenzen?
- Ist dies eine sich langsam entwickelnde Handlung oder werden Sie von Anfang an gepackt?
- Wir wissen schon früh, dass Gregory kein netter Kerl ist. Wie prägt das die Spannung des Films? Charles Boyer wurde für einen Oscar nominiert. Ist er ein glaubwürdiger Gaslighter?
- Ingrid Bergman gewann für ihre Leistung einen Oscar. Was hältst du von ihrer Darstellung von Paula? Ist ihre psychologische Abstammung glaubwürdig? Gibt es vor den letzten Szenen Punkte, an denen sie zu begreifen scheint, was Gregory ihr antut?
- Sind Pauline und Gregory als Paar glaubwürdig?
- Setzen Sie Ihren Amateurpsychologenhut auf (es sei denn, Sie sind ein echter Psychologe). Welche psychologischen Dynamiken und psychiatrischen Zustände werden durch das Verhalten und die Interaktionen zwischen Paula und Gregory erfasst?
- Nancy, Elizabeth und Miss Thwaites sind wichtige Nebenfiguren. Wie tragen sie zur Gesamtgeschichte bei?
- Ist die Haupthandlung glaubwürdig? Müssen Sie den Unglauben jederzeit aufheben, um mitzufahren?
- Was halten Sie von der Verwendung von Vorahnungen, Beleuchtung und Musik im Film? Waren diese Techniken effektiv oder zu schwerfällig?
- Das Herzstück des Films spielt im London der 1880er Jahre. Welche Bilder haben Sie von der Stadt in dieser Zeit?
- Brian Cameron ist ein Detective von Scotland Yard, der einen Einstiegspunkt in einen Cold Case sieht. Funktioniert das als Cold-Case-Drama?
- Vergleichen Sie die Darstellungen von männlichen und weiblichen Hauptfiguren im Film, insbesondere vor dem Hintergrund der dargestellten historischen Periode. Welche geschlechtsspezifischen Stereotype treten auf?
- Haben Sie Lieblingsszenen im Film? (Ein persönlicher Favorit: Welche Symbolik hat die Szene im Tower of London?)
- Unter den beliebten Filmgenres gibt es wie viele verschiedene Kategorien Gaslicht erfassen oder zumindest andeuten? Ist der Film „Hitchcockianisch“?
- Stellt der Film Gaslighting-Verhalten ähnlich dar, wie der Begriff jetzt in unserem zeitgenössischen Diskurs verwendet wird – um hochmanipulatives und kontrollierendes Verhalten in zwischenmenschlichen Beziehungen, politischer Kommunikation und am Arbeitsplatz zu charakterisieren?
- Ist Gaslicht ein Klassiker oder ist es einfach ein unterhaltsamer Film, der einen Begriff hervorgebracht hat, der in unsere Populärkultur eingegangen ist?
- Gibt es andere Filme oder Fernsehserien, die Sie für diejenigen empfehlen würden, die sich für das Thema Gaslighting interessieren?
Um mehr zu lernen
Suchen Sie den Filmtitel und Sie werden viele gute Kommentare dazu finden.
Das Wikipedia Eintrag ist sehr informativ, aber seien Sie darauf hingewiesen, dass es viele Spoiler enthält.
Um mehr über die Dynamik des Gaslighting zu erfahren, empfehle ich: Robin Stern, Der Gaslichteffekt: Wie Sie die versteckte Manipulation erkennen und überleben, mit der andere Ihr Leben kontrollieren (2018 Taschenbuchausgabe).
***
Außerdem habe ich in diesem Blog viele Artikel über Gaslighting gepostet. Zum Beispiel:
Gaslighting existiert, und es ist schrecklich, also sollten wir uns vorsichtig auf den Begriff berufen (2020)
Institutionelles Gaslighting von Whistleblowern (2018)
Neuauflage für 2018: Robin Sterns „The Gaslight Effect“ (2018)
Gasbeleuchtung am Arbeitsplatz (2017, rev. 2018)
Spezial zur Einweihungswoche: „Gaslighting“ wird Mainstream (2017)
Ist Gaslighting eine geschlechtsspezifische Form von Mobbing am Arbeitsplatz? (2013)
Gaslighting als Mobbing-Taktik am Arbeitsplatz (2012, rev. 2017)